1250 Jahre Salzböden #gemeinsam.einfach.l(i)ebenswert- das Jubiläumsjahr im Überblick
Für mehr Info´s klicken Sie einfach auf die Kacheln...
Wie es zu der Entscheidung für das Fest kam....
Bereits im Jahr 2019 hat der Kulturring Salzböden e.V. den Kontakt zum Ortsbeirat Salzböden in Person der damaligen Ortsvorsteherin Ursula Rolshausen gesucht, um die Idee einer großen Feier für das kleine Dorf Salzböden wachsen zu lassen.
Nach 50 Jahren schien es mal wieder an der Zeit etwas Einzigartiges in dem knapp 1200 Seelen großen Dorf zu ermöglichen. Zwar ist Salzböden sehr stolz darauf sich noch ein sehr aktives und auch gutes Miteinander in der Dorfgemeinschaft erhalten zu haben, um das uns viele andere Orte beneiden. Aber auch in der scheinbar heilen Welt Salzböden´s ist es absolut keine Selbstverständlichkeit mehr ein solches Fest auf die Beine zu stellen.
Und so war es nur folgerichtig, dass die sehr aktive Slazbödener Vereinswelt sich vor den Karren spannte und mit all ihrer Erfahrenheit in der Organisation von größeren Veranstaltungen und auch mit den vorhandenen Materialien - wie etwa dem Fest-Zelt usw. - eine führende Rolle übernehmen sollte. Aber auch der Ortsbeirat, also die politischen Vertreter der Salzbödener, mussten nicht nur aktiv eingebunden werden, sondern ebenso stark die Idee vorantreiben und verantwortlich mit eingebunden werden.
Die Vereinsstruktur in Salzböden ist in der glücklichen Lage mit dem Kulturring Salzböden e.V. bereits seit 1963 über eine Dachorganisation zu verfügen, die regelmäßig für alle größeren Feste und Vorhaben als Organisationsträger zur Verfügung steht. Dabei ist es die Aufgabe des Kulturring die Vereine gemeinsam in die Lage zu versetzen größere Herausforderungen organisatorischer, arbeitstechnischer aber auch finanzieller Natur zu meistern. So ist jedes einzelne Mitglied in einem der Vereine Chor Intonare Salzböden, Förderverein der Feuerwehr Salzböden, Jugend- & Volkstanzgruppe Salzböden, Schützenverein Salzböden und Sportverein Rot-Weiß-Grün 1960 Salzböden automatische auch Mitglied im Kulturring Salzböden e.V.. Die Mitglieder dieser Vereine stellen daher die Basis für gemeinsame Großaktivitäten wie Kirmes oder Fasching dar. Das höchste Umsetzungsgremium ist die Delegiertenversammlung, in der sowohl die Vorstandsmitglieder des Kulturring Salzböden, als auch je 2 Vertreter der vorgenannten Mitgliedsvereine gemeinsam Grundsatzentscheidungen treffen. Und so wurde im Spätsommer 2022 bei einem ersten Treffen der Delegiertenversammlung und des Ortsbeirates eine erste gemeinsame Gruppe als Orga-Team eingesetzt, die sogenannte Steuerungsgruppe der 1250-Jahr-Feier in Salzböden.
Sehr schnell war aber allen Beteiligten klar, dass diese Idee so groß war, dass die Vereine allein dies niemals würden stemmen können. Und so wurde bereits im September 2022 eine erste Bürgerinformationsveranstaltung für alle Salzbödenerinnen und Salzbödener durchgeführt, um ein Stimmungsbild über das Interesse an einem möglichen Jubiläumsjahr „1250 Jahre Salzböden“ auszuloten. Denn ohne die aktive Teilnahme der Bevölkerung kann ein so kleines Dorf eine so große Veranstaltung nicht durchführen. Und das Fazit nach dieser tollen ersten Veranstaltung mit über 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war überwältigend. Alle Anwesenden waren positiv gestimmt und viele trugen sich auch bereits in entsprechende Helferlisten ein. Die Entscheidung dieses so einmalige Fest auf den gemeinsam Weg zu bringen war gefallen...

Nachdem die Entscheidung zur Durchführung eines Jubiläumsjahres gefallen war, haben wir uns entschlossen eine Organisations-Struktur aufzubauen, die sowohl die Koordination aller organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen meistern kann, als auch das Engagement der Salzbödenerinnen und Salzbödener für einzelne Events und Aufgaben abbilden kann.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden die Steuerungsgruppe mit den Vertretern des Ortsbeirates, des Kulturringsvorstandes und Vertretern der Mitgliedsvereine des Kulturrings zu besetzen. Die Leitung dieser Steuerungsgruppe liegt daher auch in den Händen des Ortsvorstehers Harald Pusch und des Vorstandsvorsitzenden des Kulturring Salzböden e.V., Joerg Steiss. Offizieller Veranstalter ist der Kulturring Salzböden e.V..
Weiterhin wurden Arbeitsgruppe gebildet, deren Aufgabengebiet von der Organisation einzelner Veranstaltungen bis hin zu Detailaufgaben, etwa das Angebot für Jugendliche beim „Aktiven Dorf“ oder die Erstellung der Chronik, reichen kann. Diese AG´s haben einen Vertreter der Steuerungsgruppe als „Sprecher“, der Kontakt- und Informationsperson ist. Diese Kontaktperson ist auch für die Kommunikation mit der Steuerungsgruppe verantwortlich und sorgt dafür, dass die benötigten Informationen für die AG´s zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sorgt diese Kontaktperson auch dafür, dass mit der Steuerungsgruppe abgestimmt wird, welche Organisations-, Finanz- und rechtlichen Vorgaben zur Durchführung der Veranstaltungen einzuhalten sind.
Inhaltlich sind die AG´s weitgehend autonom, lediglich die wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, die Einbindung in die Gesamtorganisation, das zu Verfügung stehende Budget und die Abwicklungstechnischen Aufgaben, wie etwa Bestellungen usw. laufen über den offiziellen haftenden Veranstalter Kulturring e.V..
Die Namen und Kontaktdaten aller Ansprechpartner zur 1250-Jahr-Feier finden Sie unter dem Menuepunkt Kontakt.

Der Kartenvorverkauf für die 1250-Jahr-Feierlichkeiten im August 2025 hat am Sonntag, den 15.06.2025 begonnen.
Wichtig: Es gibt nicht nur Einzeltickets für die Veranstaltungen, sondern auch Dauerkarten! Zum Preis von 49,90 Euro pro Dauerkarte, ist man bei allen 7 kostenpflichtigen Veranstaltungen sicher mit dabei.
Weitere Vorverkaufstermine sind Freitag, der 04.07.2025 und Freitag, der 01.08.2025. Jeweils ab 19 Uhr verkaufen wir dann sowohl Dauerkarten als auch Einzeltickets für die einzelnen Veranstaltungen. Wichtig: die beim Vorverkauf erworbenen Tickets können Sie sowohl in Papierform, als auch per E-Mail von uns erhalten. Sie haben einfach die Wahl....
Der Kartenvorverkauf findet seit dem 16.06.2025 auch als Online-Vorverkauf über unsere Webseite statt. Bitte beachten Sie nur, dass dann zusätzlich geringe Vorverkaufsgebühren anfallen, die aufgrund der Servicekosten und Gebühren für die Online-Zahlungsmethoden entstehen. Beim Erwerb der Karten während unserer Vorverkaufsveranstaltungen entfallen diese Vorverkaufsgebühren.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sie hier...

Ansprechpartner 1250-Jahre Salzböden
Wir freuen uns über jedes Feedback, jede Idee und jede Unterstützung und Nachfolgend finden sie eine Liste der Ansprechpartner. Gerne können Sie uns jederzeit zu mit allen Fragen, Idden und Vorschlägen kontaktieren. Das 1250-Jahre-Salzböden-Jubiläum wird unter der Federführung des Kultzurring Salzböden e.V. ausgerichtet. Organisatorsich wird das Jubiläumsjahr von der "Steueruungsgruppe 1250-Jahr Salzböden" begleitet.
Unsere derzeitige Hauptkontaktdaten sind:
Kulturring Salzböden e.V.
Am Steinnörrn 12, 3557 Lollar-Salzböden
Per E-Mail: 1250jahre@salzboeden.de
Per Festnetz Hotline: 06406-830392
Per Internet: www.salzboeden.de

Nachdem wir durch die erste Bürgerinformationsveranstaltung im September 2022 die Gewissheit gewinnen konnten, dass wir ein Jubiläumsjahr 2025 mit mehreren Veranstaltungen durch führen können, weil wir dafür die Unterstützung und den Rückhalt in der Bevölkerung finden, war klar, dass wir das Jahr sowohl mit einem Logo, als auch mit einem Motto versehen möchten.
Dabei hat uns in der Steuerungsgruppe vor allem die Frage bewegt, was soll denn das Fest eigentlich mit dem Dorf und für das Dorf bewegen und bedeuten. Insbesondere die Frage der Beteiligung aller Bürger und nicht nur der Vereine und ihrer Mitgliederinnen und Mitglieder erschein uns entscheidend. Nach einigen brainstormingsitzungen und vielen Ideen haben wir uns einstimmig für das Motto #gemeinsam.einfach.l(i)ebenswert begeistert. Denn dieses Motto drückt genau das aus, was uns zur gemeinsamen Durchführung motiviert. Dabei steht das „gemeinsam“ nicht nur für die Organisation, nein es steht insbesondere für gemeinsam anpacken, gemeinsam gestalten, gemeinsam die Herausforderungen meistern und gemeinsam die Feier und das Zusammensein und das Zusammenarbeiten zu genießen. Geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid und geteilte Freude ist doppelte Freude.
Das „einfach“ im Motto steht sowohl für den Umgang miteinander, als auch für die Art und Weise, wie wir das Fest als Teil der Salzbödener Dorfgemeinschaft durchführen möchten. Der Umgang miteinander soll dabei unkompliziert und offen, aber auch respektvoll und auf das „gemeinsam“ fokussiert stattfinden. Das sollte allein schon deshalb gelingen, weil Salzböden dafür bekannt ist neue Mitbürgerinnen und Mitbürger schnell und unkompliziert, sprich „einfach“, zu integrieren und herzlich und offen aufzunehmen. In Salzböden mit dazu zu gehören ist „einfach“. Sich „gemeinsam“ mit anderen bei der 1250-jahr-Fewier einzubringen und mitzumachen ist „einfach“ – und einfach klasse!
Nicht entscheiden mochten wir uns, ob das Leben in Salzböden nun eher „liebenswert“ oder „lebenswert“ ist. Denn sowohl das Miteinander, als auch die hohe Lebensqualität in Salzböden sind außergewöhnlich und sorgen für die hohe Identifizierung der Mitbürgerinnen und Mitbürger mit unserem tollen Dorf. Und das von der Gruppe Kork besungene „Salzböden ist das Herz vom Hessenland“ bezieht sich ja nicht nur auf die geografische Lage im Zentrum unseres Bundeslandes, sondern auch auf die Herzlichkeit und den ehrlichen herzlichen Umgang untereinander. Alles Eigenschaften, die sich durch Alltagserlebnisse und Erfahrungen vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger belegen lassen. Also haben wir uns für „l(i)ebenswert“ entscheiden, weil das beide Attribute unseres Zusammenlebens und unserer Dorfatmosphäre abbildet.
Das Motto unseres Jubiläumsjahres ist „#gemeinsam.einfach.l(i)ebenswert“.
Fehlte nur noch das Logo zum Fest. Und hier mussten wir uns leider eine kleine aber doch folgenschwere Lücke unseres Dorfes eingestehen: wir haben kein Dorflogo! Was also tun, wenn wir kein Logo haben und „gemeinsam“ diese Misere auflösen wollen? Richtig, wir haben einen Logowettbewerb ins Leben gerufen, bei dem von der Grundschule bis hin zu Bewohnern aus den Nachbargemeinden Vorschläge eingereicht wurden. Nachdem wir 34 Vorschläge erhalten hatten, haben wir diese sowohl ausgedruckt, als auch über das Internet zur Abstimmung gestellt und viele Salzbödenerinnen und Salzbödener haben mitgemacht. Es entstand ein regelrechter Voting-Hype und ganze „Voting-Kampagnen“ wurden initiiert. Gewonnen hat am Schluss ein Vorschlag von Stefan Schmidt, der die Motive Salzböden, Tal und Mühlen beinhaltete und der sowohl zeitlos als auch vom Motiv her begeisterte. Um die optimale Druckfähigkeit für die Verwendung in unterschiedlichsten Größen und auf unterschiedlichsten Materialien, aber auch als gesticktes Logo auf Textilien zu sichern, haben wir es dann von unserem Haus- und Hof-Druckpartner Christian Rosenbaum, dem Inhaber der gleichnamigen lokalen Druckerei optimieren lassen. Entstanden ist ein wunderschönes Logo, dass wir nach dem Fest auch ohne den Zeitbezug als unser Dorflogo verwenden können.
